Gasschläuche
Beim Umgang mit Gas und Gassen ist immer Vorsicht geboten. Daher sorgen qualitativ hochwertige Gasschläuche für größtmögliche Sicherheit beim Umgang.
Für den Transport von Brenngasen und Flüssiggasen wie z.B. Butan oder Propan oder anderen Gasen in der Industrie oder Gasinstallationen sollten aus Sicherheitsgründen nur hochwertige Gasschläuche zum Einsatz kommen. Alle Gasschläuche wie beispielsweise Autogenschweißschläuche, Propangasschläuche oder Flüssiggasschläuche sollten den gültigen DIN-Normen und Vorschriften entsprechen. Unsere Schläuche sind immer eine sichere Wahl und wir stehen für Qualität.
In unserem Sortiment finden Sie für den Einsatz von Medien in gasförmigen Zustand ein großes Angebot an hochwertigen Schläuchen für Ihre Anwendung nach den geltenden Normen:
- Propangasschläuche
- Acetylenschläuche
- Flüssiggasschläuche
- Sauerstoffschläuche
Spezielle Gasschläuche für unterschiedliche Gase
Je nach Anwendung und verwendetem Gas kommen unterschiedlich Schläuche zum Einsatz. Der Grund liegt darin, dass Gasschläuche je nach transportiertem Gas unterschiedlichen Drücken und Einflussfaktoren standhalten müssen.
Autogenschweißschläuche
Autogenschweißschläuche werden als Sauerstoffschläuche sowie Brenngasschläuche genutzt und kommen vornehmlich bei Schweißarbeiten z.B. im Handwerk zum Einsatz. Unsere Gummischläuche entsprechen der DIN EN ISO 3821 (DIN EN 559). Für eine einfachere Unterscheidung sind Autogenschweißschläuche auch immer farbcodiert: Die Außendecke des Schlauchs ist in Abhängigkeit vom zu leitenden Gas unterschiedlich eingefärbt.
- rot: für brennbare Gase
- blau: für Sauerstoff
Zwillings Autogenschweißschläuche
Zwillings-Autogenschweißschlauch bzw. Zwillingsschläuche sind geeignet für alle Schweißarbeiten sowie Schneidarbeiten mit Sauerstoff und Brenngas. Sie entsprechen der ÖNORM EN ISO 3821:2010 (früher EN 559). Die Zwillingsschläuche sind eine Kombination aus roten und blauen Autogenschweißschläuchen. Es können sowohl brennbare Gase (Schutzgase) als auch Sauerstoff transportiert werden.
Flüssiggasschläuche für Propan und Butan
Flüssiggasschläuche und Propangasschläuche werden auch zur Förderung von Butan verwendet. Die Schlauchdecken bei Flüssiggasschläuchen und Propangasschläuchen sind immer orange eingefärbt. Achtung: Die Butan- oder Propangasschläuche sollten immer fachmännisch eingebunden und angeschlossen werden. Auch ist eine Prüfung, ob es undichte Stellen des Schlauchs oder des Anschlusses gibt, immer empfehlenswert.
Gummischläuche für Flüssiggas / LPG
In der Norm DIN EN1762:2018 werden die Anforderungen an Gummischläuche und Gummischlauchleitungen festgelegt, die zur Übergabe von Flüssiggas (LPG) in der flüssigen oder gasförmigen Phase sowie Erdgas bei Drücken bis zu maximal 25 bar (2,5 MPa) oder Vakuum innerhalb eines Temperaturbereichs von –30°C bis +70°C oder –50°C bis +70°C (Typ LT) verwendet werden.
Als Flüssigerdgas wird durch Abkühlung auf etwa 160°C verflüssigtes aufbereitetes Erdgas bezeichnet. LNG hat ungefähr ein Sechshundertstel des Volumens von Erdgas in Gasform und ist eine klare und geruchlose Flüssigkeit und besteht zu rund 90% aus energiereichem Methan. Dank der flüssigen Form lässt sich Flüssiggas in großen Mengen und platzsparend bevorraten und transportieren. Auch ohne Pipelines wie mit Schiffen, Waggons oder Lastkraftwagen. Aufgrund dieser Besonderheit bedarf es hier besonderer Schläuche bzw. Schlauchleitungen.
Bei der Einbindung und Prüfung von Flüssiggasschläuchen dürfen nur Sicherheitsarmaturen nach EN 14422 oder EN 14424 mit fester Einbindung verwendet werden. Alle Schlauchleitungen sind fachmännisch zu montieren und einer Druck- und Leitfähigkeitsprüfung entsprechend der EN 1762 zu unterziehen.