Pressluft Klauenkupplungen
Starke Kupplungssysteme für Einsätze im Außenbereich am Bau
Ob am klassischen Bau, Berg- oder Tunnelbau, Schiffsbau, der petrochemischen Industrie, Landwirtschaft oder im Garten- und
Landschaftsbau: In diesen Bereichen sind zuverlässige Kupplungen und Armaturen gefragt, die den extremen Einsatz- und Witterungsbedingungen jederzeit problemlos standhalten.
Unser Bauprogramm besteht aus hochwertigen und robusten Produkten - optimiert für eine Vielzahl an anspruchsvollen
Anwendungsbereichen und unterschiedlichen Medien.
Vorteile:
• Erstklassige und besonders stabile Materialien
• Sicher, zuverlässig und langlebig
• Einfache und intuitive Handhabung
• Unterschiedliche Größen und Anschlussarten
• Vom Standardprogramm bis hin zur individuellen Sonderanfertigung und passgenauen Schlauchkonfektionierung
Qualität und Service:
Engineered and Made in Germany - mit diesem Versprechen garantieren wir nicht nur erstklassige Produkte, sondern auch einen umfassenden Kundenservice.
Höchste Qualität für sicheres Arbeiten - Enormes Gefahrenpotential durch Billig-Werkstoffe:
Immer wieder finden sich am Markt Billig-Imitate von Klauenkupplungen und den zugehörigen Schlauchklemmen. Diese werden meist in
Fernost gefertigt.
Mangelnde Funktionalität
Jedoch birgt der Einsatz solcher Produkte ein enormes Sicherheitsrisiko: Einerseits weisen viele Gussbauteile große Toleranzen auf. Dies macht bei den Kupplungen ein exaktes Kuppeln oft nicht mehr möglich oder führt zu Leckagen. Zudem kann durch die nicht präzise gegossenen Tüllenkonturen und hohen Maßabweichungen der Klemmen kein sicherer Schlauchhalt gewährleistet werden!
Enormes Bruchverhalten
Da bei diesen Plagiaten zudem oft minderwertige und nicht zugelassene Werkstoffe wie z.B. Hartguss (White Iron) zum Einsatz kommen,
können die Produkte bei hoher Belastung (z.B. beim Anbringen an stark vibrierende Maschinen bei Druckluft am Bau) schnell brechen.
Ein Einsatz solch ungeeigneter Produkte birgt ein hohes Haftungsrisiko!
Sicherheit durch hochwertige und genormte Bauteile.
Um diese enormen Sicherheitsrisiken zu vermeiden, ist auf folgende wesentliche Punkte zu achten:
• Hartguss und andere minderwertige Werkstoffe sind aufgrund ihres hohen Zementit-Anteils hart und sehr spröde und damit als Konstruktionswerkstoff für stark belastende Anwendungen ungeeignet.
• Temperguss ist in der Herstellung aufwendiger und teurer, da er einer zusätzlichen Glühbehandlung unterzogen wird. Dadurch weist dieser aber stark verbesserte mechanische Eigenschaften auf und kann somit für anspruchsvolle Anwendungen optimal eingesetzt
werden.
• Es sollten nur Bauteile vertrieben und verbaut werden, die den geltenden Normen entsprechen (DIN 3489, DIN 3238, DIN 20039) und über ein vorgeschriebenes Herstellerkennzeichen verfügen.
Konfektionierung von Schlauchleitungen - Konfektionierung von Schlauchleitungen:
Hochwertige Kupplungen und Armaturen sind die Voraussetzung für ein zuverlässiges und sicheres Arbeiten. Jedoch bringt erst das perfekte Zusammenspiel aller zugehörigen Komponenten einer Schlauchleitung ein dauerhaftes und zufriedenstellendes Ergebnis.
Problematik bei der Einbindung von Armaturen in Schläuche: Es gibt eine Vielzahl an Schlauchfabrikaten, die oft aufgrund nicht vorhandener Normung für ein und dieselbe Schlauchweite und identische Einsatzzwecke unterschiedliche Materialien und Maße
aufweisen. Dem gegenüber stehen die Armaturenhersteller. Sie fertigen für die Standardschlauchweiten diverse Armaturen und wenden verschiedene Einbindeverfahren an. Wie auch bei den Schläuchen unterliegen diese Armaturen maßlichen Toleranzen. Dadurch können sich bei den Tüllenkonturen verschiedener Hersteller Unterschiede in Form und Abmessung ergeben.
Die -Klauenkupplung ist das weltweit verwendete System zur Druckluftversorgung am Bau und in der Industrie.
Zur Herstellung kommt ausschließlich hochwertiger Temperguss zum Einsatz (Ausnahme: Edelstahl bei kritischen Medien). Dieser Gusswerkstoff gewährleistet vor allem bei dünnwandigen Teilen durch sein spezielles Wärmebehandlungsverfahren die nötige Elastizität
und ist nach DIN 3489 bzw. DIN 3238 als Werkstoff vorgeschrieben.
Das Klauenkupplungssortiment besteht aus unterschiedlichen Varianten und bietet dadurch zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten.
Vorteile:
• Erstklassige Materialien
• Überaus robust und langlebig
• Einfaches und schnelles Handling
• Identischer Kupplungskopf: Anschlussvarianten und Dichtungssysteme sind untereinander kuppelbar
• Größtmögliche Durchgangsbohrung für maximalen Durchfluss
• Erhöhte Sicherheit durch MODY-Sicherheits-Schraubkupplungen sowie den Einsatz von Klauenkupplungen mit Sicherungsbund
• Unterschiedliche Anschluss- und Gewindearten
Das Kupplungsprinzip: Brillant einfach
Die beiden Kupplungen werden stirnseitig versetzt zusammengeführt, sodass die Dichtflächen in Kontakt kommen. Anschließend ist eine
Kupplungshälfte gegenüber der anderen Hälfte bis zum Anschlag (ca. 45 Grad) zu verdrehen - die Kupplung rastet ein. Zum Entkuppeln einfach die Kupplung und das Gegenstück in Axialrichtung zusammendrücken. Danach eine Kupplungshälfte in entgegengesetzter Richtung zum Kuppeln bis zum Anschlag drehen und vom Gegenstück abziehen.
Um einen perfekten Halt zu gewährleisten, empfehlen wir die Verwendung der MODY-Sicherheits-Schraubkupplung. Diese verfügt über eine Feststellmutter, welche manuell festgezogen wird und somit ein selbsttätiges Lösen der Kupplungshälften verhindert. Generell ist es ratsam, immer eine klassische Klauenkupplung mit einer MODY-Sicherheits-Schraubkupplung zu verwenden. Diese Verbindung ist
absolut sicher, leicht zu kuppeln und 100 % dicht.
Klauenkupplungen mit Sicherungsbund
Viele Klauenkupplungen sind optional mit einem Sicherungsbund erhältlich. Mittels spezieller Schlauchklemmen ist so ein zuverlässiges sowie technisch korrektes Einbinden des Schlauches an die Kupplung möglich. Die Schlauchklemmen verfügen dabei über Sicherungsklauen, die sich fest in den Sicherungsbund einhaken. Dies verhindert ein Verrutschen oder ungewolltes Lösen des Schlauches. Die Sicherungsklauen gewährleisten zudem, dass die Schlauchklemmen mit dem richtigen Abstand auf den Tüllen angebracht werden - eine Fehlmontage kann ausgeschlossen werden.
Klauenkupplungen nach DIN 3238
Besondere Kriterien
• Gewinde nach DIN EN ISO 228-1 und ANSI/ ASME B 1.20.1
• Klauenkupplungen und Dichtringe dieser Norm müssen mit dem Herstellerkennzeichen markiert sein!
• Betriebsdruck max. 16 bar
• 100 % Sichtprüfung auf Risse erforderlich
• 100 % Funktionsprüfung mit Lehre (Kuppelbarkeitskontrolle)
• Zugelassene WerkstoffeTemperguss: EN-GJMW-400-5(EN-JM1030) nach DIN EN 1562 M1-Legierung: Legierung DIN 17660-CuZn39Pb2 (2.0380) Stähle: Sorte nach Wahl des Herstellers 11SMnPb30 (1.0718) nach DIN EN 10087 11SMnPb30 (1.0718) nach DIN EN 10277-3 X5CrNi Mo 17-12-2 (1.4401) nach DIN EN 10088-1 G-X5CrNiMo 19-11-2 (1.4408) nach DIN EN 10213-4 G-X5CrNiMoNb 19-11-12 (1.4581) nach DIN EN 10213-4
• Neuer Dichtring
• Neuer Dichtungssitz zur beidseitigen Dichtring-Führung
Klauenkupplungen nach DIN 3489
Besondere Kriterien
• Gewinde nach DIN EN ISO 228-1 und ANSI/ ASME B 1.20.1
• Klauenkupplungen und Dichtringe dieser Norm müssen mit dem Herstellerkennzeichen markiert sein!
• Betriebsdruck max. 10 bar
• 100 % Sichtprüfung auf Risse erforderlich
• 100 % Funktionsprüfung mit Lehre (Kuppelbarkeits-Kontrolle)
• Zugelassene Werkstoffe
Temperguss: EN-GJMW-400-5(EN-JM1030) nach DIN EN 1562
M1-Legierung: Legierung DIN 17660-CuZn39Pb2 (2.0380)
Stähle: Sorte nach Wahl des Herstellers
11SMnPb30 (1.0718) nach DIN EN 10087
11SMnPb30 (1.0718) nach DIN EN 10277-3
X5CrNi Mo 17-12-2 (1.4401) nach DIN EN 10088-1
G-X5CrNiMo 19-11-2 (1.4408) nach DIN EN 10213-4
G-X5CrNiMoNb 19-11-12 (1.4581) nach DIN EN 10213-4